Pflegefamilien

Ambulante Diagnostik

Möchten Sie das Gesamtbild einer Familie besser verstehen? Zusammen finden wir eine Antwort!

Neben einer ausführlichen Problem- und Ressourcenanalyse ist die Ursachenklärung sowie die Beurteilung des kindlichen Förderbedarfs und der für die Familie adäquaten Interventionen ein Teil unserer Diagnostik. Dabei können auch Probeinterventionen zur Klärung der Entwicklungsfähigkeit erfolgen.

Unsere Arbeit mit den Familien
Die wertschätzende und transparente Arbeit mit den Familien ist uns ein wichtiges Anliegen. Hierzu gehören ein regelmäßiger Austausch und Rückmeldungen über den Diagnostikprozess hinweg. Durch diesen Arbeitsansatz suchen wir bereits gemeinsam mit den Familien nach ersten Wegen und Lösungen.

Zielgruppen
Alle Formen von Familiensystemen (z.B. klassische Familien, Patchwork-Familien, Regenbogenfamilien, Teilsysteme, sonstige Erziehungssysteme wie Pflegefamilien oder Bereitschaftspflegefamilien).

Zeitlicher Rahmen
Abhängig vom Auftrag erfolgt die Diagnostik in einem Zeitraum von ca. sechs Monaten in wöchentlichen Terminen.

 
 

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Verdacht auf vorliegende Traumata

Schulprobleme eines Kindes und drohende Folgen wie Ausschulung

Elterliche Erziehungskompetenzen und Entwicklungsfähigkeiten

 

Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten

Bindungen und Beziehungen im System

Konflikte und Rollenmuster in der Familie

Feststellung der Eignung eines Lebensortes

 
 
 

Wir bieten Ihnen eine umfangreiche ambulante Diagnostik des Familiensystems in seinem gewohnten Lebensumfeld und unterstützen Sie bei möglichen Lösungswegen.

  • In der Diagnostik werden individuell ausgewählte Verfahren eingesetzt: z.B. Eltern-/Familiengespräche, Einzeltermine mit den Kindern, psychologische Testverfahren, Verhaltensbeobachtung, Videodiagnostik, Fremdanamnese mit wichtigen Institutionen.
  • Der diagnostische Prozess erfolgt in der Regel in einem Co-Team aus einer psychologischen und einer pädagogischen Fachkraft.
  • Zum Abschluss der Diagnostik erhalten Sie einen umfassenden, aussagekräftigen Bericht. Dieser liefert einen tiefen Einblick in die Beziehungen und Muster des Systems, ein fundiertes Gesamtbild der Familie sowie einen auf die Familie zugeschnittenen Handlungsplan bzw. Empfehlungen für Interventionen.


Der Diagnostikbericht kann Ihnen als Grundlage für eine Antragsstellung bei Gericht dienen. Wir senden Ihnen gerne unsere Leistungsbeschreibung zu und beraten Sie in einem persönlichen Gespräch.

 
 
 
 
 

Video-Interaktions-Diagnostik®

Im Zentrum der Video-Interaktions-Diagnostik® steht das Kind mit seinem Entwicklungsstand und seinem Entwicklungsbedarf. Die zentrale Frage bei der Analyse der Videoaufnahmen und ihrer Präsentation lautet: „Was braucht das Kind?“


In der Video-Interaktions-Diagnostik® liegt der Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche:

  • in der ressourcenorientierten Videoanalyse mit dem Fokus Kommunikations- und Interaktionsmuster,
  • in der Analyse des Entwicklungsstandes,
  • im Erkennen der Stärken,
  • im Festlegen des Förderbedarfs


Die Ergebnisse des jeweilig gefilmten Kindes oder Jugendlichen bilden die Basis für eine weitere interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der professionelle Alltag der Fachkräfte bildet die Basis der Video-Interaktions-Diagnostik®

 
 
 
 
 
 
 

Diagnostik und Beratung

durch ein multiprofessionelles Fachteam

Ihre Ansprechpartnerin im Team der ambulanten Diagnostik:

 Lena Rode

Für Anfragen und auch darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme
Telefon:  0 29 32 / 3 72 30
Telefax:  0 29 32 / 3 74 67
E-Mail:  dgnstkjgndhlf-rnsbrgd

 
 
 

Downloads

die hilfreich für Sie sind.

 

Kontakt

 

Verein für Kinder- und Jugendhilfe Arnsberg e.V.
Marktstraße 59
59759 Arnsberg
Telefon: 0 29 32 / 3 72 30
Telefax: 0 29 32 / 3 74 67
E-Mail: nfjgndhlf-rnsbrgd